Ölnebelabsaugung: Erhöhen Sie die Produktivität in Ihrer Produktion durch bessere Luftqualität
Ölnebelabsaugung: Deshalb ist es so wichtig
In vielen Industrien, insbesondere bei der Metallbearbeitung beim Fräsen, Sägen, Zerspanen, Schleifen und Bohren, entstehen beim Einsatz von Kühlmittelschmierstoffen (KSS) Ölnebel, Ölrauch und Emulsionsnebel. Diese Nebel gefährden die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden und beeinträchtigen die Luftqualität in Ihrem Betrieb.
Mit einer Ölnebelabsaugung an Ihren Maschinen minimieren Sie diese Risiken. Sie schützt die Mitarbeitenden vor den Risiken des Einatmens von schädlichen Substanzen und sorgt für eine saubere Arbeitsumgebung. Durch die Implementierung einer Ölnebelabsaugung erhöhen Sie nicht nur die Sicherheit am Arbeitsplatz, sondern fördern auch die Effizienz Ihrer Produktion und steigern die Prozessstabilität.
Die Hauptgefahren von Ölnebel
Gesundheitsrisiken
Die Belastung durch Aerosolnebel, der winzige Ölpartikel und gefährliche Giftstoffe enthält, ist äußerst alarmierend. Das Einatmen dieser Substanzen kann zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen – von schweren Atemwegserkrankungen über schmerzhafte Hautreizungen bis hin zu dauerhaften Lungenschäden. Außerdem erhöhen solche Schadstoffe das Risiko für ernsthafte Berufskrankheiten.
Maschinenschäden
Einsatzgebiete der Ölnebelabsaugung
Verbesserungen:
- Schutz vor schädlichen Aerosolen
- Beseitigung gefährlicher Nebel
- Gewährleistung einer sauberen Produktionsumgebung
- Kontrolle von chemischen Dämpfen
- Minimierung von Risiken durch Kühlschmierstoffe
Branchen:
- Metallbearbeitung
- Kunststoffindustrie
- Automobilindustrie
- Chemieindustrie
- Werkzeugbau
- Medizintechnik
Unsere Lösungen für die Ölnebelabsaugung
Ölnebelabscheider
Vorteile der Ölnebelabsaugung
Gesundheitsschutz
MASCHINENPFLEGE
Produktivitätssteigerung
Unsere Dienstleistungen rund um die Ölnebelabsaugung
Beratung und Planung
Schulungen und Support
Wartung
Ölnebelabsaugung erklärt: Wie unsere Systeme die Luft reinigen
1. Erfassung: Ein Ölnebelabscheider (Elektrostat) kann nur die Luft reinigen, die auch zum Gerät gelangt. Deshalb ist die Erfassung äußerst wichtig, dass eine hohe Zahl an Öltröpfchen und Ölnebel abgesaugt und erfasst wird.
2. Abscheidungsprozess: Die belastete Luft durchläuft spezielle Filter und Abscheider, die die Ölpartikel aus der Luft herausfiltern. Diese Filter und Abscheider sind so konzipiert, dass sie selbst kleinste Partikel erfassen, filtern und abscheiden können. Oftmals erfolgt die Abscheidung in mehreren Stufen, um eine hohe Effizienz zu gewährleisten.
3. Ölrückgewinnung: Die aus der Luft gefilterten Ölpartikel werden gesammelt und können, je nach System, zur Wiederverwendung zurückgeführt werden. Dies hilft, Ressourcen zu sparen und die Entsorgungskosten zu senken.
4. Sauberer Luftauslass: Nachdem das Öl aus der Luft entfernt wurde, wird die gereinigte Luft wieder in den Arbeitsbereich zurückgeführt oder sicher nach außen geleitet. Dadurch wird die Luftqualität verbessert und die Arbeitsumgebung sicherer gemacht.
Sie haben Interesse an unseren Ölnebelabscheidern?
FAQ: Weitere Informationen
Was ist der Unterschied zwischen Emulsionsnebelabsaugung und Ölnebelabsaugung?
Wie erkenne ich, ob meine Produktionsumgebung eine Ölnebelabsaugung benötigt?
Gibt es gesetzliche Vorschriften zur Luftqualität in meinem Betrieb?
Wie viel Platz benötige ich für die Installation einer Ölnebelabsaugung?
Wie trägt die Ölnebelabsaugung zum Umweltschutz bei?
Ölnebelabsaugungen tragen aktiv zum Umweltschutz bei, indem sie:
- Luftschadstoffe reduzieren: Sie filtern schädliche Partikel und Aerosole aus der Luft, verbessern die Luftqualität und schützen die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden und der Umgebung.
- Ressourcen wiederverwenden: Gefilterte Ölpartikel werden zurückgewonnen und können wiederverwendet werden. Das verringert Abfall und schont natürliche Ressourcen.
- Nachhaltige Produktion fördern: Sie zeigen Ihr Engagement für Umweltschutz und unterstützen einen nachhaltigen Produktionsprozess.