Emulsionsnebelabsaugung mit AFS

Innovative Technologien für bessere Luftqualität in der metallverarbeitenden Industrie:
✅ verbesserte Luftqualität
✅ erhöhte Sicherheit
✅ längere Lebensdauer Ihrer Maschinen 

Emulsionsnebelabsaugung

Die Notwendigkeit von Emulsionsnebelabsaugungen

Eine Emulsionsnebelabsaugung ist entscheidend für eine saubere Arbeitsumgebung und den Gesundheitsschutz der Mitarbeiter in der Fertigungsindustrie. Bei Prozessen wie Planschleifen, Bohren, Drehen und Fräsen entsteht durch die hohe Drehzahl der Schleif- oder Schneidwerkzeuge feiner Emulsionsnebel, der gefährliche Aerosolpartikel enthält. 

Wenn Sie diese Partikel nicht absaugen, setzen sie sich an Oberflächen ab und verursachen rutschige Böden, Kurzschlüsse an elektrischen Komponenten und gesundheitliche Probleme, wie allergische Reaktionen oder schwere Lungenerkrankungen. Eine effektive Emulsionsnebelabsaugung ermöglicht eine konstante Absaugleistung und einfache Wartung.

Weshalb Emulsionsnebelabsaugung so wichtig ist

Die Emulsionsnebelabsaugung ist in der Metallbearbeitung unverzichtbar. Insbesondere beim Bohren, Drehen, Fräsen und Schleifen entstehen häufig Emulsionsnebel sowie Ölnebel und Rauch. Diese Aerosole können ernsthafte Folgen verursachen:

  • Luftverschmutzung: Die vernebelten Kühlschmierstoffe führen dazu, dass schädliche Aerosole in die Arbeitsumgebung gelangen.
  • Oberflächenverschmutzung: Ölnebel setzt sich auf Werkbänken, Maschinen, Wänden und Böden ab.
  • Erhöhte Gefahren: Durch Verschmutzungen entsteht eine Rutsch- und Sturzgefahr.
  • Gesundheitsrisiken: Emulsionsnebel kann Haut- und Atemwegserkrankungen verursachen.

Emulsionsnebelabsaugung: So funktioniert’s

  1. Luftabsaugung: Die Emulsions- und Ölnebel werden in der Werkzeugmaschine oder anderen Emissionsquellen erfasst. Durch ein Ölnebelabscheidegerät oder Emulsionsnebelabscheider wird über ein Rohrleitungssystem ein Unterdruck erzeugt, der die kontaminierte Luft effizient zum Luftreinigungsgerät transportiert.
  2. Vorabscheidung: Größere Partikel werden aus der kontaminierten Luft entfernt, indem Fliehkraft-, Trägheits- oder Schwerkrafteffekte genutzt werden. Im Longlife Prallplattenabscheider hilft die Fliehkraft, die Partikel abzutrennen, während in Vliesen Trägheit und Schwerkraft wirkten. Diese Vorabscheidung verbessert die Effizienz der Filtration, weil die nachfolgenden Filterstufen weniger belastet werden, was den Wartungsaufwand verringert und die Nachhaltigkeit des Systems erhöht.
  3. Nachabscheidung / Nachfilterung: Für die Luftreinigung werden verschiedene Filter eingesetzt. Metallgestrickabscheider eignen sich für die Abluft, die nach draußen geleitet wird. Sie sind reinigbar und halten lange, können jedoch feine Aerosole nicht zurückhalten. Wenn die gereinigte Luft wieder in die Halle zurückgeführt werden soll, sind HEPA H13 Filter notwendig. Diese filtern über 99,95 % aller Partikel, die größer als 0,3 µm sind, und sorgen so für eine zuverlässige Luftreinigung. Allerdings müssen HEPA-Filter regelmäßig gewechselt werden, da sie Verschleißteile sind.
  4. Rückführung oder Abluft: Die gereinigte Luft kann entweder zurück in den Arbeitsbereich geleitet oder nach draußen abgeführt werden. Die Entscheidung richtet sich nach den spezifischen Anforderungen des Betriebs. Wenn die Luft ins Freie geleitet wird, erfüllt sie die geltenden Emissionsschutzrichtlinien. Wird sie hingegen in den Arbeitsbereich zurückgeführt, sind die maximalen Arbeitsplatzgrenzwerte zu berücksichtigen. Beides trägt zur Verbesserung der Luftqualität in der Produktionsumgebung bei.

Unsere Lösung zur Emulsionsnebelabsaugung

Emulsionsnebelabscheider von AFS

Die Emulsionsnebelabscheider von AFS sind speziell für die Luftreinigung in metallverarbeitenden Betrieben entwickelt. Ein herausragendes Merkmal ist unser Longlife Prallplattenabscheider, der effizient alle Partikel größer als 2 µm aus der Luft entfernt. Zudem arbeitet dieser Prallplattenabscheider wartungsfrei, was Ihnen hilft, Kosten für Ersatz- und Verschleißteile zu sparen.

Hohe Abscheideleistung

Unsere Emulsionsnebelabscheider entfernen effizient Emulsions- und Ölnebel aus der Luft, sorgen für saubere Arbeitsbedingungen und erreichen mit HEPA H13 Filtern eine Leistung von über 99,95 %.

Energie- und Luftoptimierung

Die Anlagen sind darauf ausgelegt, sowohl die Luft zu reinigen als auch die Energieeffizienz zu steigern, was zu Kosteneinsparungen und einer nachhaltigen Betriebsführung führt.

Integration mit Lüftungsanlagen

Unsere Emulsionsnebelabscheider lassen sich problemlos in bestehende Lüftungsanlagen und Wärmerückgewinnungssysteme integrieren, was eine umfassende Luftreinigung und Temperaturkontrolle in der Fertigung ermöglicht.

Beste Energieeffizienz

Unsere Emulsionsnebelabscheider bieten höchste Energieeffizienz, senken Betriebskosten und fördern eine umweltschonende, nachhaltige Produktion.
Emulsionsnebelabsaugung

Vorteile der Ölnebelabsaugung

Verbesserte Luftqualität

Die Emulsionsnebelabsaugung entfernt Emulsionsnebel und Rauch und sorgt für saubere Luft in Produktionsumgebungen. Sie erfasst die Abluft aus Werkzeugmaschinen effizient und reinigt sie zuverlässig. Mit einem HEPA H13 Nachfilter erreicht sie eine Luftreinigung von über 99,95 %.

Erhöhte Sicherheit am Arbeitsplatz

Emulsionsnebelabsaugungen verhindern, dass gefährliche Aerosole auf Oberflächen landen und eine rutschige Schicht bilden. Dadurch sinkt das Risiko von Stürzen und Arbeitsunfällen, was die Sicherheit am Arbeitsplatz erhöht.

Längere Lebensdauer der Maschinen

Die Emulsionsnebelabsaugung filtert schädliche Aerosole aus der Luft und schützt Maschinen und Werkzeuge vor Ablagerungen und Verschmutzungen. Dadurch erhöht sich die Lebensdauer der Geräte, der Wartungsaufwand wird geringer und Ausfallzeiten werden reduziert.

Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Die Emulsionsnebelabsaugung unterstützt Unternehmen dabei, gesetzliche Vorschriften zur Luftqualität und Sicherheit am Arbeitsplatz einzuhalten. Durch die Verringerung schädlicher Aerosole verbessert sie die Sicherheit der Mitarbeiter und unterstützt die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen.

Sie haben Interesse an unseren Emulsionsnebelabscheidern?

Dann kontaktieren Sie uns gerne. Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite und senden Ihnen ein unverbindliches Angebot zu.
Emulsionsnebelabsaugung

FAQ: Weitere Informationen

Der Hauptunterschied besteht in der Art der Kühlschmierstoffe, die sie behandeln. Ölnebelabsaugungen sind speziell für die Entfernung von Aerosolen aus reinem Öl oder ölhaltigen Kühlschmierstoffen konzipiert. Emulsionsnebelabsaugungen hingegen sind darauf ausgelegt, Emulsionsnebel zu filtern, die wasserbasierte Kühlschmierstoffe enthalten. Beide Systeme tragen zur Verbesserung der Luftqualität bei, benötigen jedoch unterschiedliche Technologien zur effektiven Filtration.
In Deutschland müssen bei der Emulsionsnebelabsaugung gesetzliche Vorschriften wie das Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) und die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) beachtet werden. Diese Vorschriften regeln die Luftqualität und den Schutz der Mitarbeiter. Zudem sind regelmäßige Wartungen erforderlich, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten und die gesetzlichen Vorgaben einzuhalten.

Emulsionsnebelabsaugungen tragen aktiv zum Umweltschutz bei, indem sie:

  • Luftschadstoffe reduzieren: Sie filtern schädliche Partikel und Aerosole aus der Luft, verbessern die Luftqualität und schützen die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden und der Umgebung.
    Ressourcen wiederverwenden: Gefilterte Ölpartikel werden zurückgewonnen und können wiederverwendet werden. Das verringert Abfall und schont natürliche Ressourcen.
    Nachhaltige Produktion fördern: Sie zeigen Ihr Engagement für Umweltschutz und unterstützen einen nachhaltigen Produktionsprozess.