Klimaschutz
Klimafit für unsere Zukunft

Die AFS Airfilter Systeme GmbH (kurz: AFS) verpflichtet sich als Unternehmen, sich aktiv am Klimaschutz zu beteiligen. Durch bewusstes Vorgehen, Schonung von Ressourcen, optimierte Logistik- und Transportwege sowie der Nutzung von erneuerbaren Energien wollen wir unser klimaschonendes Handeln weiter voranbringen.
Als Familienunternehmen in 2. Generation denken wir bei jeder Entscheidung nicht nur kurzfristig, sondern auch an Morgen. Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind daher fest in unserer Geschäftsstrategie verankert und fester Bestandteil unserer Unternehmenskultur. Mit der Formulierung von konkreten Maßnahmen zur Vermeidung und Reduktion von verursachten Treibhausgasen bei betrieblichen Prozessen sowie extern bezogener Energie beziehen wir klar Stellung zu unserer Vorbildfunktion und unterstreichen unser zukunftsgerichtetes, verantwortungsbewusstes sowie nachhaltiges Handeln.
Nachhaltigkeit bedeutet für uns mehr als nur Umweltschutz. AFS möchte Vorbild für Geschäftspartner, Mitarbeitende und Gesellschaft sein. Auf dem Weg zum wirtschaftlichen Erfolg ist es uns wichtig ökologisch sinnvoll zu handeln und unserer sozialen Verantwortung gerecht werden. Unser langfristiges Ziel ist, als Unternehmen klimaneutral zu werden. Schon heute richten wir unser Handeln so aus, dass Klima und Umwelt weitestgehend geschützt und geschont werden.
Im Rahmen des KLIMAfit-Programms des Landes Baden-Württemberg haben wir 2024 unsere Klimabilanz erstellt und gemäß dem internationalen Greenhouse Gas Protocol alle direkten Emissionen, welche innerhalb des Unternehmens entstehen (Scope 1), die indirekten Emissionen aus unternehmensextern erzeugter und eingekaufter Energie (Scope 2), sowie die vor- und nachgelagerten Emissionen (Scope 3) erhoben.
Resultierend aus den Ergebnissen erarbeiten wir Maßnahmen die zur Vermeidung und Reduktion der Treibhausgasemissionen beitragen.
Unsere produzierten Absauganlagen, Öl- und Emulsionsnebelabscheider, sowie Lüftungs- und Klimatisierungskonzepte tragen aktiv dazu bei, Energieeinsatz und Emissionen bei unseren Kunden zu reduzieren. Qualität steht stets in unserem Fokus. Ebenso legen wir Wert auf regionale Beschaffung, kurze Transportwege und lokale Wertschöpfung. Wo immer möglich, arbeiten wir mit regionalen Partnern zusammen.
An unserem Standort in Übrigshausen haben wir durch unsere modernen Büros und Fertigungshallen Fertigungs- und Arbeitsbedingungen auf höchstem Stand der Technik geschaffen. Laut Gebäude-Energieausweis gemäß §§79 ff. GEG haben wir einen überdurchschnittlich geringen Primärenergiebedarf von 33,7 kWh/(m² a). Mit über 400 kWp Photovoltaikanlagen tragen wir aktiv zur Energiewende und nachhaltig erzeugtem Strom bei.
Wir sind uns bewusst, dass wir als bundesweit und auch weltweit agierendes Montageunternehmen um umfassende Reisetätigkeiten nicht herumkommen. Anlagen zur Luftreinhaltung lassen sich nicht online planen, aufmessen und/oder installieren. AFS reduziert Reisetätigkeiten auf ein Minimum und versucht wo möglich emissionsarme Verkehrsmittel zu nutzen. Montagetätigkeiten und Kundenbesuche werden logistisch sinnvoll geplant und wenn möglich als Touren in einer Region zusammengefasst. Im Rahmen der Möglichkeiten stellen wir unsere Fahrzeugflotte auf elektronisch betriebene Fahrzeuge um. Mitarbeitenden, Gästen und Besuchern ermöglichen wir das Laden von E-Fahrzeugen am Standort Übrigshausen.
Unsere Mitarbeitenden sind die treibende Kraft unseres Unternehmens, und wir legen großen Wert darauf, unsere Mitarbeitenden in fortlaufende Veränderungsprozesse miteinzubinden. Daher wollen wir Rahmenbedingungen schaffen, durch diese unsere Mitarbeitenden ihre Potenziale entfalten und Kompetenzen aufgebaut werden können, die wiederum in innovativen Ideen und Projekten Anklang finden. Es liegt an uns allen, die Reduzierung von Abfällen und die Verschwendung von Ressourcen so gering wie möglich zu halten.
Unser Ziel als Unternehmen ist es, einen aktiven Klimaschutz zu leben und unser gesamtes Umfeld dazu zu motivieren, sich hierbei zu beteiligen. Wir wollen Vorbild sein und gemeinsam die erarbeiteten Maßnahmen und Ziele zur Vermeidung von CO2-Emmisionen angehen.